Kirche St. Rita – Oberhaching – Pfarrverband Oberhaching

St. Rita

Geheiligt werde dein Name.

Matthäus 6,9

Kirchenführer

EIN EINBLICK IN UNSERE PFARRKIRCHE

Geschichte St. Rita

„Grundstein“ des Caritas Altenheims St. Rita war der Wunsch von Frau Rosa Adam, für die Senioren der Gemeinde Oberhaching ein würdiges Obdach zu schaffen und dafür Baugrund von fast drei Tagwerk unentgeltlich herzugeben. Der ursprünglich gedachte Grund konnte jedoch nicht genutzt werden und nach entsprechender Suche und Verhandlungen durch Pfarrer Hobmair konnte mit dem Bau des Caritas Altenheims St. Rita begonnen werden.
Der erste Spatenstich durch Frau Adam erfolgte 1963, im Dezember 1965 öffnete das St. Rita-Heim offiziell und es erfolgte die Einweihung der Hauskirche durch Julius Kardinal Döpfner.
Für die Pflege, Betreuung und Begleitung der Heimbewohner im Caritas Altenheim St. Rita konnte der damalige Prälat Jandl die ungarischen Schwestern vom Göttlichen Erlöser gewinnen. Diese sahen die Pflege und Begleitung von alten und körperlich/geistig beeinträchtigten Senioren als Aufgabe praktischer Nächstenliebe. 1990 verließen die Schwestern vom Göttlichen Erlöser schweren Herzens Oberhaching, um in ihrem Mutterhaus in Linz eine neue Heimat zu finden.
Hausgeistlicher war in den ersten Jahren Msgr. Dr. Josef Közi Horvath, gefolgt von Pfarrer Hopfner und Frau Renate Galle, Pastoralreferentin und Seelsorgerin von St. Rita. Frau Galle begleitete das St. Rita-Heim, Bewohner, Mitarbeiter und Angehörige, von 2001 bis 01. September 2021.
Da die Kirche für etwa zweihundert Leute Platz bietet; finden dort auch große und besondere Gottesdienste für den Pfarrverband statt z.B. der Lichtmessgottedienst mit anschließendem Ehrenamtlichenabend. Ein besonderer Höhepunkt ist auch in jedem Jahr der Gottesdienst zu Pfingsten, der bei schönem Wetter im Freien stattfindet und ein Miteinander von Bewohnern, Angehörigen von St. Rita und der ganzen Pfarrei ermöglicht!
Besonders die Akustik der Kirche, aber gerade auch die Wärme der Kirche in der kalten Jahreszeit, wird von vielen Mitfeiernden sehr geschätzt.
Im Turm hängt unter anderem eine Glocke von Heinrich Kurtz in Stuttgart. Es ist die einzige „Kurtz-Glocke“ die augenblicklich im Erzbistum München und Freising bekannt ist.